Neues aus dem Nutztiersektor
DigiTier Verbundpartner smaXtec bietet mit eigener eAcademy Weiterbildung in der Milchwirtschaft an
Die neue Online-Plattform soll Landwirtinnen und Landwirten eine fundierte Weiterbildung im Bereich Milchkuherkrankungen und moderner Technologien des Tiergesundheitsmanagements bieten. Der erste Kurs rund um die häufigste Erkrankung von Milchkühen, Mastitis, führt die Teilnehmenden durch den aktuellen Stand der Wissenschaft und integriert die Erkenntnisse von smaXtec für ein umfassendes Verständnis von Früherkennung, Prävention, Diagnose und Behandlung.
Autorin oder Autor werden! ✏️
Die Wissenstransferplattform FARMWISSEN vermittelt praxisrelevantes Wissen über digitale Anwendungen und Technologien in der Agrarwirtschaft: www.farmwissen.de
Und mitmachen kann man auch noch! Die Plattform ist ständig auf der Suche nach neuen Autorinnen und Autoren, die Erfahrung und Know-how rund um die Digitalisierung in der Landwirtschaft mitbringen und unter dem Motto „Ideen säen, Kompetenz ernten!“ Lust haben, ihr Wissen mit anderen zu teilen.
Gesucht werden:
➤ Konkrete Lösungen und Ideen für landwirtschaftliche Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung
➤ Menschen aus Praxis, Forschung, Bildung oder Wirtschaft
➤ Themen wie nachhaltige Anbaumethoden über Tierhaltung, Betriebsmanagement oder innovative Technologien
Virtueller 360°-Rundgang durch den Kälberstall
Das Bildungszentrum Echem der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen bietet bei ihrem virtuellen Rundgang durch den Kälberstall praktische Tipps und Ideen zur Kälberhaltung bequem von zu Hause.
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft – Interview
Jana Moritz, Referentin Digital Farming & Food Tech beim Digitalverband Bitkom, spricht im Interview über aktuelle Entwicklungen und Pläne der politischen Regulierung von künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft.
Überwachung von Lahmheiten mit 3D-Kameras und KI
3D-Kameras in Kombination mit KI analysieren Gangmuster und erkennen Anzeichen von Lahmheit bei Kühen, wie Schrittlänge, Symmetrie und Unregelmäßigkeiten. Die Kameras nehmen auch detaillierte Bilder von Kühen in stehender oder liegender Position auf und analysieren diese Bilder mithilfe von Algorithmen, um abnormale Körperhaltungen oder Gewichtsverteilungen zu erkennen, die auf Lahmheit hindeuten. Ein rechtzeitiges Eingreifen verringert die Dauer und den Schweregrad der Lahmheit und minimiert die damit verbundenen Methanemissionen.
Einen ähnlichen Ansatz verfolgt das DigiTier Projekt MuKoLA, in dem das Julius Wolff Institut (Charité – Universitätsmedizin Berlin) zusammen mit der MCG motion capture GmbH eine Software-Anwendung zur Früherkennung von Lahmheiten anhand einer videobasierten und automatisierten Überwachung von Rückenformveränderungen von Einzeltieren auf ihrem täglichen Weg zum Melkstand entwickelt.
Künstliche Intelligenz im Kuhstall?
DIALOG MILCH ist der Frage nachgegangen, ob KI für den Kuhstall taugt – wo sie dort schon zu finden ist – und auf welche ganz entscheidende Frage eine Antwort gefunden werden muss.
Entwicklungen im Bereich Deep Learning und AI zur Bekämpfung von Mastitis
Die meisten Algorithmen zur Erkennung von Mastitis bei Milchkühen, die auf Computer Vision basieren, haben die Schwellenwert-Klassifizierungsmethode zur Erkennung von Mastitis verwendet und sich dabei auf die Temperaturmerkmale der Euter der Kühe verlassen. Forscher des Key Lab of Smart Agriculture Systems der China Agricultural University haben eine automatische Erkennungsmethode für Mastitis bei Milchkühen entwickelt, die auf der Fusion von Eutertemperatur und -größe auf der Grundlage von Deep Learning beruht.
Künstliche Intelligenz im Hähnchenstall
Der Geflügelhalter Claus Wöste nutzt im Stall ein intelligentes Kamerasystem zur Beobachtung seiner Hähnchen. Er macht dabei gute Erfahrungen mit den KI-gestützten Werkzeugen, die bei der Tierbeobachtung und beim Stallmanagement helfen. Das Fazit: bessere Leistungen, mehr Tierwohl, mehr Entlastung und Energieeinsparung.
Genome Editing bei Nutztieren
Zu Gentechnik bei Nutztieren wurde viel geforscht und ausprobiert, doch meist ohne Erfolg. Mit neuen Genome Editing-Verfahren hat sich das nun geändert. Bestimmte Eigenschaften können nun gezielt verändert werden. Erste genom-editierte Tiere sind nun in den USA und Japan zugelassen.
"Elektronische Nase" soll trächtige Kühe an der Atemluft erkennen
Eine Weltraum-Technologie soll die Trächtigkeitsuntersuchung von Kühen erleichtern. Das australische Unternehmen "Agscent" entwickelt Nanosensor-Geräte. Mit diesen soll die Atemluft von Nutztieren untersucht werden, um Tiergesundheit, Produktivität und Wohlbefinden zu verbessern. Dafür wurden Technologien der Weltraumorganisation NASA angepasst, mit denen die Trächtigkeit der Kühe bereits nach 16 Tagen anhand der Atemluft bestimmt werden kann.
Wie wird sich der diesjährige Hitzestress auf die nächste Generation auswirken?
Immer mehr Forschungsergebnisse zeigen, dass Hitzestress nicht nur Kühe betrifft, sondern sich auch auf deren Föten auswirken kann. Zwei kürzlich veröffentlichte Studien untersuchen die Auswirkungen von Hitzestress auf die tragenden Kühe sowie die Effekte auf die Kälber.
Hitzestress könnte weltweite Milchproduktion bis 2050 um elf Millionen Tonnen verringern
Die neue Studie "Global risk of heat stress to cattle from climate change" zeigt auf, dass bereits 80 Prozent der wirtschaftlich genutzten Kühe mindestens 30 Tage im Jahr unter Hitzestress leiden. Dieser wirkt sich auf die Lebenserwartung, die Fruchtbarkeit und die Milchproduktion aus.
NEU.LAND. – Innovationen und Impulse für die bayerische Landwirtschaft
NEU.LAND. möchte mit seiner Arbeit neue Wege für die bayerische Landwirtschaft in den Mittelpunkt stellen und bayerischen Höfen Unterstützung, Vernetzung und Inspiration bieten sowie dabei behilflich sein, eine innovative Einkommensalternative zu finden.