Projekt DigiMuh erfolgreich abgeschlossen – neue Ansätze zur Erkennung und Prävention von Hitzestress bei Milchkühen
- EurA
- 21. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
Das gemeinsame Forschungsprojekt des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der smaXtec GmbH, Wille Engineering, Dr. Hornecker Softwareentwicklung und IT-Dienstleistungen und des Förderverein Bioökonomieforschung e.V. hatte die Entwicklung eines integrierten Systems zur frühzeitigen Erkennung von Hitzestress auf tierindividueller Ebene sowie die Ableitung züchterischer Perspektiven zur Verbesserung der Resilienz von Milchkühen gegenüber klimawandelbedingtem Stress zum Ziel.
Zentrale Ergebnisse:
🔹 Entwicklung einer herstellerübergreifenden IoT-Datenplattform zur automatisierten Integration heterogener Sensor- und Umweltdaten.
🔹 Implementierung eines modularen Analyse- und Visualisierungs-Dashboards zur Darstellung tierbezogener Gesundheitsparameter – auch im Offlinebetrieb.
🔹 Ableitung eines innovativen Zuchtwerts für Hitzestressresilienz auf Basis physiologischer Merkmale wie Aktivität, Pansenmotilität und -temperatur.
🔹 Validierung eines praxistauglichen Frühwarnsystems zur Detektion von Hitzestress, Krankheitsanzeichen und Brunstverhalten mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Die Ergebnisse leisten einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung von Tierwohl, Tiergesundheit und Nutzungsdauer in der Milchviehhaltung und bieten zugleich Potenziale zur arbeitswirtschaftlichen Entlastung landwirtschaftlicher Betriebe.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der DigiMuh Website:

Kommentare