Verhaltensdaten als Managementinstrument – Ergebnisse aus dem Projekt DigiStable
- EurA
- 21. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Im Projekt DigiStable – einer Kooperation der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Institut für Tierzucht und Tierhaltung, der Metratec GmbH, des Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V. und der Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G. - wurde ein innovativer Ansatz zur automatisierten Erfassung tierindividueller Persönlichkeits- und Verhaltensmerkmalen bei Milchkühen entwickelt und erfolgreich umgesetzt.
Ziel war die Analyse der Zusammenhänge dieser neuen Merkmale mit bestehenden Leistungs-, Gesundheits- und Fruchtbarkeitsdaten – mit dem Fokus auf Tierwohl, Effizienz und Arbeitssicherheit im Stall.
Zentrale Ergebnisse im Überblick:
⬩ Implementierung eines nicht-invasiven, stromsparenden und robusten Ultra-Breitband Echtzeit-Indoor-Lokalisierungssystems, das eine kleinskalige Lokalisation mit hoher Genauigkeit ermöglicht.
⬩ Automatisierte Erfassung von Persönlichkeits- und Verhaltensmerkmalen der Tiere – erstmals praxistauglich in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung.
⬩ Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen das Stallverhalten und Fressverhalten beeinflusst die Leistungsmerkmale → Verhaltensdaten können für Management-Entscheidungen genutzt werden.
⬩ Schnittstelle zum Herdenmanagementsystem KuhVital / MLP Online erfolgreich etabliert.
Erste Ansätze für zukünftige Handlungsempfehlungen:
⬩ Erkennung von Abweichungen im Verhalten → Hinweise auf Haltungsoptimierung
⬩ Zuchtziele mit Fokus auf ruhige, langlebige und leistungsfähige Tiere
⬩ Potenzial zur frühzeitigen Krankheitsdetektion
Nutzen für die Praxis:
Durch die Integration standardisierter Verhaltensdaten in bestehende Managementsysteme wird es möglich, Tierverhalten objektiv und kontinuierlich zu überwachen. Veränderungen lassen sich schneller erkennen, Ursachen gezielter analysieren und Managemententscheidungen datenbasiert treffen – zum Wohle der Tiere und mit Blick auf eine nachhaltige Milchviehhaltung.
Fotos: Anita Seidel, Michel Albers
Weitere Veröffentlichungen:
Kommentare