top of page

Fortschritte bei der CERES Plattform

Die neuesten Ergebnisse des DigiTier Projekts CERES „Cloud-based empowerment of rural economy and livestock“ sind da!


Das Fraunhofer Institut-FIT, die IMST GmbH, adesso SE, die Hochschule Hamm-Lippstadt, die Universität Bonn und zwei Praxispartner aus der Rinder- und Schweinehaltung (Hof Rahn/Farr und Erzeugerring Westfalen eG) haben in Kooperation spannende Fortschritte erzielt.


Ziele:

CERES ist eine genossenschaftliche, kooperative Cloud-Plattform, in der Daten aus landwirtschaftlichen Betrieben zusammenfließen, um die

  • Haltungsbedingungen von Nutztieren, 

  • Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher

  • Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe

zu steigern.  

 

🔬 Innovationen:

  • Kostengünstige, skalierbare Hardwareplattform mit LoRaWAN, universellem PCB und vielseitigen Sensor-Schnittstellen für Stallklima und Tierdaten

  • Modulare Systemarchitektur: Daten können selbst verwaltet, geteilt, ausgewertet und veröffentlicht werden

  • Ki-basierte Datenanalyse und Kryptologisierung

  • Dynamisches Dashboard mit Datenflussdarstellung, Anzeige von Thresholds/Alarmen und  Download- und Freigabefunktion für Daten 

 

Wir freuen uns auf weitere Ergebnisse und spannende Folgeprojekte zur Fortentwicklung der Plattform in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Gemeinsam gestalten wir durch Innovation die nachhaltige Zukunft der Nutztierhaltung!


Screenshots des User Interfaces der Ceres-Plattform und Testaufbau auf dem Campus Frankenforst. Hier dargestellt ist die Sensorplattform CERES-1 mit angeschlossenem Dräger Polytron 7000 zur Erfassung der NH3-Konzentration und der H2S-Konzentration. Quelle: Uni Bonn/Fraunhofer FIT



14 Ansichten

Opmerkingen


bottom of page