Aktuelle Ausschreibungen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Durch die Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen zur Digitalisierung in der Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 13 innovative Verbundprojekte mit insgesamt ca. 12,5 Millionen Euro. Die Bekanntmachung verfolgt das Ziel, mit digitalen Lösungsansätzen die Tiergesundheit und das Tierwohl zu verbessern, die Arbeitsbelastung der Landwirte zu verringern und die Rückverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette „Nutztierhaltung“ zu erhöhen.
Das BMEL unterstützt im Rahmen des "Programms zur Innovationsförderung" anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse international wettbewerbsfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen realisieren. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreut die geförderten Verbundprojekte als Projektträger.
UNSER ZIEL
Für die Durchführung der Vernetzungs- und Transfermaßnahme DigiTier wurde die EurA AG durch das BMEL, vertreten durch die BLE, beauftragt.
DigiTier verfolgt das Ziel, durch Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit eine hohe Sichtbarkeit und nachhaltige Breitenwirksamkeit der geförderten Verbundprojekte und der Fördermaßnahme sicherzustellen sowie die Innovationsprozesse und den Wissenstransfer der Verbundprojekte zu unterstützen. Durch gezielte Vernetzungsaktivitäten sollen sektorübergreifende Kooperationen zwischen den 13 Verbundprojekten und weiteren Akteuren aus Landwirtschaft, Forschung und Industrie und der Privatwirtschaft entstehen sowie Synergien zu anderen Projekten des Programms zur Innovationsförderung sowie anderen relevanten Förderprogrammen hergestellt werden.
Darüber hinaus werden die geförderten Verbundprojekte wissenschaftlich begleitet und die Bekanntmachung evaluiert, um daraus Handlungsempfehlungen für Forschung, Praxis und Politik abzuleiten.
AKTUELLES
Erfahren Sie hier laufend Neuigkeiten aus den Verbundprojekten, zu neuen Fördermöglichkeiten, zu aktuellen Themen aus Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Nutztierhaltung sowie zu interessanten Veranstaltungen innerhalb der Vernetzungs- und Transfermaßnahme DigiTier.
VERBUNDPROJEKTE & ANSPRECHPARTNER
Veranstaltungen 2021 / 2022
- Do., 02. Feb.TeamsBei dem virtuellen Meeting wurden die während der ersten beiden Jahre durchgeführten Aktivitäten der Vernetzungs- und Transfermaßnahme DigiTier im Bereich der wissenschaftlichen Begleitung, Netzwerkbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Evaluation vorgestellt.
- Mi., 19. Okt.Maritim Hotel BonnBei dem 3. Themenworkshop am 19.10. im Rahmen der BLE Innovationstatge standen die folgenden Themen im Fokus: „Tiergesundheit verbessern, Ressourcen schonen und damit für mehr Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette der Nutztierhaltung sorgen“.
- Di., 18. Okt.Maritim Hotel BonnBei dem DigiTier Statusseminar „Digitale Lösungsansätze für eine verbesserte Tiergesundheit und ein verbessertes Tierwohl“ am 18.10.22 im Rahmen der BLE Innovationstage in Bonn, wurden Ziele, Inhalte und erste Ergebnisse präsentiert.
- Mo., 19. Sept.Deichschäferei Moorhausen, ElsflethBei einem regen Austausch in der Deichschäferei Moorhausen haben Partner aus Forschung, Industrie und Praxis gemeinsam realistische Anforderungen an Tierortungssysteme und deren effiziente Energieversorgung erarbeitet und erste Lösungsansätze diskutiert.
- Mo., 30. MaiLandwirtschaftl. Lehranstalten TriesdorfIm Workshop wurden d. Vernetzung von Stalltechnik u. tierindividueller Sensorsysteme in der Milchviehhhaltung sektorübergreifend diskutiert; am Milchgewinnungszentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf konnten verschiedene digitale Technologien im Praxiseinsatz besichtigt werden.
- Di., 29. MärzOldenburg„KI & Algorithmen zur Klassifizierung von Daten aus der Nutztierhaltung (Big Data) und Entwicklung von Entscheidungsanalysen“
- Mo., 28. MärzOldenburg„Potential der Bilderfassung und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Nutztierhaltung“
- Do., 20. Jan.Online-Themenworkshop via MS Teams"Ethische Aspekte und gesellschaftliche Akzeptanz der Digitalisierung in der Nutztierhaltung"
KONTAKT

Zentrale Ansprechpartnerin
Dr. Sabine Goetz
beantwortet Ihre Fragen:
+49 405 488 704 50